
- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 26
Auf den ersten Blick könnte Neuhof eines der hundert schlesischen Dörfer sein: ein kleiner, ruhiger Ort, der über Jahrhunderte den Zisterziensern von Leubus gehörte. Doch die Geschichte dieses Ortes zeigt, wie viel ein einzelner Mensch verändern kann – wenn er Vision, Entschlossenheit, ausreichende Mittel… und erneut Mittel besitzt.
Weiterlesen: Neuhof - Die Geschichte der evangelischen Schule

- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 59
Guckelhausen, ein Ort etwa 4 Kilometer von Ossig entfernt, verdankt seinen Namen dem Ritter Godek, der ihn als Lehen von Herzog Bolesław dem Hohen erhielt. Die früheste Erwähnung dieses Namens findet sich in der Gründungsurkunde von Lubiąż aus dem Jahr 1175. In einem Dokument von 1202 trägt derselbe Ort bereits die polnische Endung – Godkovo, während am 8. Januar 1274 bereits der eingedeutschte Name Godekendorp auftaucht, angegeben von einem Mönch aus Lubiąż. Damals hatte Godek nämlich seine Güter dem Kloster in Lubiąż geschenkt. Nachdem die Mönche 1339 dort deutsche Gärtner angesiedelt hatten, erhielt diese Schenkung später den Namen Kukilhause (von „Gugel“ oder „Kugel“, also der Mönchskapuze). Schließlich unterlag der Name weiteren Änderungen und lautete im 19. Jahrhundert Guckelhausen.
Weiterlesen: Guckelhausen – Kapellenerweiterung durch den Krieg unterbrochen?

- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 70
Auf der Suche nach Materialien zur Geschichte von Osiek machte ich mir oft Pausen, um nachzuschauen, was es Interessantes über die Nachbarorte zu finden gibt. So stieß ich beim Durchstöbern der Bestände des Staatsarchivs in Breslau (heute Wrocław) auf zahlreiche Pläne der Kirche in Gościsław aus dem 19. Jahrhundert, Fotos aus dem Jahr 1937 sowie eine umfangreiche Korrespondenz aus den Jahren 1934–1939, die den faszinierenden Prozess der Wiederherstellung des barocken Innenraums dieser Kirche dokumentiert. Der Schriftwechsel zwischen kirchlichen, staatlichen Behörden, Denkmalpflegern und Architekten aus Breslau zeigt eine Geschichte voller Sorge um dieses besondere Denkmal Niederschlesiens.

- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 126
Bogdanów, ein kleines Dorf, das heute zur Gemeinde Kostomłoty gehört, kann auf eine Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückblicken. Es ist einer jener Orte, die im Laufe der Jahrhunderte ihre Besitzer, Namen und Bestimmungen wechselten, aber ihre Identität nicht verloren haben. Die Dokumente belegen eindeutig – das Dorf existierte bereits im Jahr 1175 und wurde seitdem mehrfach unter verschiedenen Namen erwähnt:

- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 121
Die Geschichte der Präsenz der Kongregation der Schwestern der hl. Elisabeth – im Volksmund „Elisabethschwestern“ genannt – in Kostomłoty reicht bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Doch die Verbindung der Elisabethschwestern mit diesem Ort besteht nicht nur durch ihr Wirken, sondern auch durch die Person von Pfarrer Robert Urban – geboren in Kostomłoty, Verfasser der Statuten der Kongregation und ihr erster Kurator.

- Details
- Kategorie: Okolice
- By Marek Mazur
- Zugriffe: 115
Ostawnica, Godkowo, Kurajewo, Byczyna, Pawłów, Wijewo?
Klingen diese Namen fremd? Und doch trugen die Orte in der unmittelbaren Nähe von Osiek noch vor gar nicht allzu langer Zeit genau diese Bezeichnungen.